Studentische Arbeiten

für die aktuellen Themen bitte runterscrollen

Bachelorarbeit

Bachelorstudiengang Schiffs- und Meerestechnik

Mit der das Studium abschließenden Bachelorarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine definierte Ingenieuraufgabe unter Anleitung selbständig zu bearbeiten, und damit wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beizutragen. Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein, sie entspricht dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Schiffstechnik und behandelt in der Regel eine im Berufsleben auftretenden Problemstellung oder trägt zu Untersuchungen im Rahmen von Forschungsarbeiten bei. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!

Einordnung in den Studienverlauf

Das Modul wird in der Regel im 6. Semester belegt. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!

Prüfungen

Prüfungen

Die Prüfung besteht aus zwei Einzelleistungen:

  • der Abschlussarbeit (Bearbeitungszeit nach Anmeldung im Studienbüro: 16 Wochen, die Dokumentationshinweise des Lehrstuhls sind zu beachten)
  • Kolloquium (Vortrag: 20 Minuten, Diskussion: ~30 Minuten)
Organisatorisches

Modulnummer:
Lehrveranstaltungen: Bachelorarbeit Maschinenbau mit Kolloquium

Prof. Dr.-Ing. Florian Sprenger und Mitarbeiter

Gesamtarbeitsaufwand: 450 Stunden; eine Aufteilung kann angenommen werden zu ~360 Stunden für die Erstellung der Bachelorarbeit einschließlich der Konsultationen sowie ~90 Stunden für die Vorbereitung des Kolloquiums

Leistungspunkte: 15

Studienarbeit

Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik

Die Studierenden erwerben in einer ersten umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit im Masterstudium die Kompetenz, eine in sich geschlossene, ggf. auch Fachgebiets übergreifende ingenieurwissenschaftliche Aufgabe unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Sie weisen nach, dass sie befähigt sind, die Aufgabenstellung, den Lösungsweg sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend geltender Standards und unter Verwendung des jeweiligen Fachvokabulars in hoher Qualität darzustellen, fachwissenschaftlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein, sie entspricht dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Schiffstechnik und behandelt in der Regel eine im Berufsleben auftretenden Problemstellung oder trägt zu Untersuchungen im Rahmen von Forschungsarbeiten bei. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!

Einordnung in den Studienverlauf

Das Modul wird in der Regel im 3. Semester belegt. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!

Prüfungen

Prüfungen

Die Prüfung besteht aus zwei Einzelleistungen:

  • der Studienarbeit (die Dokumentationshinweise des Lehrstuhls sind zu beachten)
  • Kolloquium (Vortrag: 20 Minuten, Disputation: ~20 Minuten)

Die Berechnung der Modulnote setzt sich zu 5/6 aus dem Bericht und zu 1/6 aus dem Kolloquium zusammen.

Organisatorisches

Modulnummer:
Lehrveranstaltungen: Studienarbeit Schiffs- und Meerestechnik

Prof. Dr.-Ing. Florian Sprenger und Mitarbeiter

 

Gesamtarbeitsaufwand: 540 Stunden; eine Aufteilung kann angenommen werden zu ~450 Stunden für die Erstellung der Studienarbeit einschließlich der Konsultationen sowie ~90 Stunden für die Vorbereitung des Kolloquiums

Leistungspunkte: 18

 

Masterarbeit

Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik

Mit der das Studium abschließenden Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine bestimmte Aufgabe unter Anleitung selbständig und erfolgreich zu bearbeiten, und damit wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beizutragen. Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein, sie entspricht dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Schiffstechnik und behandelt in der Regel eine im Berufsleben auftretenden Problemstellung oder trägt zu Untersuchungen im Rahmen von Forschungsarbeiten bei. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!

Einordnung in den Studienverlauf

Das Modul wird in der Regel im 4. Semester belegt. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!

Prüfung

(Prüfufungs)Vorleistungen: keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang):

  1. Prüfungsleistung: Abschlussarbeit (750 h )
  2. Prüfungsleistung: Kolloquium (20 Min. Präsentation + 20 Min. Disputation)
Organisatorisches

Modulnummer: 1551250
Lehrveranstaltungen: Masterarbeit Schiffs - und Meerestechnik

Prof. Dr.-Ing. Florian Sprenger und Mitarbeiter

Leistungspunkte: 30
 

Gesamtarbeitsaufwand: 900 Stunden; eine Aufteilung kann angenommen werden zu ~750 Stunden für die Erstellung der Abschlussarbeit einschließlich der Konsultationen sowie ~150 Stunden für die Vorbereitung des Kolloquiums

Leistungspunkte: 30

Aktuelle Themen

Studien- oder Masterarbeit

Experimentelle Untersuchung der Effizienz eines Bilgenentölungsverfahrens für Schiffe unter 400 BRZ

Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

Bachelor- oder Studienarbeit

Systematische Untersuchung von Bilgenentölungsverfahren für Schiffen unter 400 BRZ

Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch angefertigt werden.

Bachelorarbeit oder Studienarbeit

Bachelorarbeit oder Studienarbeit

Masterarbeit oder Studienarbeit

Application of agile methods on ship design

Die Arbeit kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch angefertigt werden.

Eigene Themenvorschläge

Sie haben selbst eine spannende Fragestellung im Bereich der Schiffstechnik, die sie im Rahmen einer studentischen Arbeit untersuchen wollen? Dann sprechen Sie die Mitarbeiter des Lehrstuhls gern an. Wir sind jederzeit offen für Ihre Ideen und Vorschläge.