Aktuelles
Lehre
Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl Schiffbau folgende Module an:
Bachelor:
- Grundlagen Schiffstechnik (Deutsch)
- Labor Schiffs- und Meerestechnik (Deutsch)
Master:
- Widerstand und Propulsion (Deutsch)
Informationen bzgl. der Veranstaltungstermine und –orte können im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden.
Erfolg bei der Ferry Design Competition
Internationale Studierende haben im Rahmen des Moduls Team Project EMship eine Fähre für den Pasig Fluss entworfen. Mit diesem Entwurf haben sie bei der Worldwide Ferry Design Competition einen hervorragenden 2. Platz erzielt! Im folgenden seht ihr das Teaer-Video des Teams.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Besondere Veranstaltungen im Sommersemester
Was? | Wann? | Wo? | Infos |
---|---|---|---|
Lange Nacht der Wissenschaften | 04. Mai (16-22 Uhr) | Campus Südstadt |
Wissenschaft zum Anfassen für alle Weitere Informationen |
Tag der Technik | 07. Juli (9-13 Uhr) | Campus Südstadt | Infoveranstaltung für zukünftige Studierende |
Science@Sail | 10.-13. August (ganztägig) |
Stadthafen (Panoramico) | Vorträge zweimal täglich und Experimente sowie Infostände rund um die Wissenschaft der Uni Rostock aus verschiedenen Fachbereichen |
Abschlussarbeiten
Es gibt eine Auswahl an offenen Abschlussarbeiten. Eine Übersicht der Themen findet ihr hier.
Über den Lehrstuhl
Der Schiffbau kann auf eine lange Geschichte an der Universität Rostock zurückblicken: Um die notwendigen Fachkräfte für die regionalen Werften ausbilden zu können, wurde 1951 die Technische Fakultät für Schiffbau als erste ingenieurwissenschaftliche Fakultät an einer klassischen Universität in Deutschland gegründet. Der Lehrbetrieb wurde im Sommersemester 1951 mit 97 Studierenden aufgenommen.
Auch mehr als 70 Jahre später tragen wir mit unserem Modulangebot im Bachelorstudiengang Maschinenbau, im Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik sowie im internationalen Masterstudiengang Advanced Ship and Offshore Design (EMShip) dazu bei, dass die Studierenden das nötige Rüstzeug erhalten, um als zukünftige Fachkräfte zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Branche beitragen zu können.
Als Partner in nationalen wie internationalen Forschungsverbünden arbeiten wir gemeinsam mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen an den Lösungen für die maritime Zukunft. Das Portfolio unserer Forschungsthemen umfasst:
- Effiziente Werkzeuge für die Entwurfsphase
- Innovative Konzepte für Schiffe und maritime Systeme
- Sichere, nachhaltige Schifffahrt und marine Operationen
- Digitalisierung und Entscheidungshilfe
- Technologien zur Bekämpfung mariner Umweltverschmutzungen (Öl, Meeresmüll, Munitionsaltlasten)