Aktuelles
Blue Friday - Maritime Tech Talk
Am 27.01.2023 findet der letzte Vortrag in diesem Semester unserer Blue Friday Reihe statt. Dieser dreht sich um den EInsatz von 3D-Druck für Unterwassertechnik.
In immer mehr Bereichen hält der 3D Druck Einzug. Wir haben dieses Werkzeug für uns erschlossen, um eine möglichst schnelle und effiziente Entwicklung und Fertigung verschiedenster Baugruppen zu ermöglichen. Mit Hilfe dieses Verfahrens haben wir unseren modularen Baukasten für die Offshoretechnik aufgebaut. Ich möchte in meinem Vortrag zeigen, welche Vorteile und Herausforderungen der 3D Druck im speziellen für maritime Anwendungen bereithält und einen Einblick in die Fertigung bei FRAMEWORK ROBOTICS bieten.
Den Flyer können Sie hier herunterladen, die Termine für das nächste Semester werden zeitnah bekannt gegeben!
Lehre
Im Wintersemester 2022/2023 bietet der Lehrstuhl Schiffbau folgende Module an:
Master
- Entwerfen von Schiffen (Deutsch)
- Leckstabilität und Kentersicherheit (Englisch)
- Rechnergestützte Entwicklungsmethoden in der Schiffs- und Meerestechnik (Englisch)
- Team Projekt EMship (Englisch)
Informationen bzgl. der Veranstaltungstermine und –orte könnt ihr im Vorlesungsverzeichnis einsehen.
Call for Paper
STG Students meets Industry am 28 Oktober 2022
bis zum 31.07.2022 können Interessierte sich anmelden. Für Details bitte hier klicken
Abschlussarbeiten
Es gibt eine Auswahl an offenen Abschlussarbeiten. Eine Übersicht der Themen findet ihr hier.
Exkursionen
für das Wintersemester 22/23 sind Exkursionen geplant.
Über den Lehrstuhl
Der Schiffbau kann auf eine lange Geschichte an der Universität Rostock zurückblicken: Um die notwendigen Fachkräfte für die regionalen Werften ausbilden zu können, wurde 1951 die Technische Fakultät für Schiffbau als erste ingenieurwissenschaftliche Fakultät an einer klassischen Universität in Deutschland gegründet. Der Lehrbetrieb wurde im Sommersemester 1951 mit 97 Studierenden aufgenommen.
Auch mehr als 70 Jahre später tragen wir mit unserem Modulangebot im Bachelorstudiengang Maschinenbau, im Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik sowie im internationalen Masterstudiengang Advanced Ship and Offshore Design (EMShip) dazu bei, dass die Studierenden das nötige Rüstzeug erhalten, um als zukünftige Fachkräfte zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Branche beitragen zu können.
Als Partner in nationalen wie internationalen Forschungsverbünden arbeiten wir gemeinsam mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen an den Lösungen für die maritime Zukunft. Das Portfolio unserer Forschungsthemen umfasst:
- Effiziente Werkzeuge für die Entwurfsphase
- Innovative Konzepte für Schiffe und maritime Systeme
- Sichere, nachhaltige Schifffahrt und marine Operationen
- Digitalisierung und Entscheidungshilfe
- Technologien zur Bekämpfung mariner Umweltverschmutzungen (Öl, Meeresmüll, Munitionsaltlasten)