Propellerdynamometer

Beschreibung: Propellerdynamometer sind Messgeräte, die die Leistungsfähigkeit von Schiffspropellern bestimmen. Dazu haben sie eine getauchte Welle, an der Propeller im Modellmaßstab angebracht werden. Diese wird über ein Getriebe durch einen Elektromotor angetrieben. An der Welle verbaute Sensoren nehmen Schub und Drehmoment auf, woraus sich der Wirkungsgrad bestimmen lässt. Alle Komponenten sind dabei in ein strömungsgünstiges Gehäuse eingeschlossen, um die Strömung möglichst wenig zu beeinflussen. 

Einsatz: Das Gerät bietet die Möglichkeit, innovative Propellergeometrien für zukünftige Schiffsantriebe zu untersuchen. Effiziente Propeller tragen direkt zur Verminderung des Brennstoffverbrauches und damit der CO2 Emissionen von Schiffen bei. Neben der Steigerung der Antriebseffizienz sind auch Untersuchungen hinsichtlich der Geräuschentwicklung, des Kavitationsverhaltens und der Vibrationen von Interesse, gerade bei Off-Design Bedingungen.

Ziele: 

  • Entwicklung von Thrustern für Unterwasserfahrzeuge
  • Untersuchung neuartiger Propeller (Ring- bzw. Schlaufenpropeller) auf Effizienz und Potential der Geräuschminimierung
  • Erforschung der seismischen Signaturen intakter und beschädigter Propeller
  • Aufnahme von vier Quadranten Freifahrtkennlinien von Propellern.

Ansprechpartner:
Iven Topp
Tel: +49 (0) 381 498 9273
Mail: iven.topp(a)uni-rostock.de

Förderung: Das Projekt Propellerdynamometer wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.

Auf einen Blick:

  • Zweck: exakte Messung des Schubes und Drehmomentes von Schiffspropellern
  • Hersteller: Wonbang Forcetech Co., Ltd.
  • Modell: WBPOW-02-A
  • Messbereich: ±250 N (Schub), ±10 Nm (Drehmoment)