Allgemeine Informationen
Lehrangebote
Wintersemester
- Entwerfen von Schiffen (M.Sc.)
- Leckstabilität und Kentersicherheit (M.Sc.)
- Rechnergestützte Entwicklungsmethoden in der Schiffs- und Meerestechnik (M.Sc.)
- Team Project EMship (M.Sc.)
Sommersemester
Studentische Arbeiten
Downloads
Modul Studienarbeit
Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik
Lernziele
Die Studierenden erwerben in einer ersten umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit im Masterstudium die Kompetenz, eine in sich geschlossene, ggf. auch Fachgebiets übergreifende ingenieurwissenschaftliche Aufgabe unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Sie weisen nach, dass sie befähigt sind, die Aufgabenstellung, den Lösungsweg sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend geltender Standards und unter Verwendung des jeweiligen Fachvokabulars in hoher Qualität darzustellen, fachwissenschaftlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein, sie entspricht dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Schiffstechnik und behandelt in der Regel eine im Berufsleben auftretenden Problemstellung oder trägt zu Untersuchungen im Rahmen von Forschungsarbeiten bei. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!
Das Modul wird in der Regel im 3. Semester belegt. Themenstellungen werden per Aushang bekannt gegeben, die Mitarbeiter stehen gerne für diesbezügliche Fragen zur Verfügung!
Prüfungen
Die Prüfung besteht aus zwei Einzelleistungen:
- der Studienarbeit (die Dokumentationshinweise des Lehrstuhls sind zu beachten)
- Kolloquium (Vortrag: 20 Minuten, Disputation: ~20 Minuten)
Die Berechnung der Modulnote setzt sich zu 5/6 aus dem Bericht und zu 1/6 aus dem Kolloquium zusammen.
Modulnummer:
Lehrveranstaltungen: Studienarbeit Schiffs- und Meerestechnik
Univ. Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart und Mitarbeiter
Gesamtarbeitsaufwand: 540 Stunden; eine Aufteilung kann angenommen werden zu ~450 Stunden für die Erstellung der Studienarbeit einschließlich der Konsultationen sowie ~90 Stunden für die Vorbereitung des Kolloquiums
Leistungspunkte: 18